Expertenrat aus dem Mayener Wochenspiegel vom 09.07.2025

Der BGH hatte die Frage zu entscheiden, wie der angemessene Selbstbehalt im Elternunterhalt für die Zeit nach dem Inkrafttreten des AngehörigenentlastungsG zu bemessen ist. Der BGH hält an den herkömmlichen, allein unterhaltsrechtlichen Grundsätzen folgenden und bis zum Inkrafttreten des AngehörigenentlastungsG anerkannten Methode zur Berechnung des Elternunterhalts fest. Der BGH stellt klar, dass der angemessene Selbstbehalt sich nicht an der Einkommensgrenze von bis zu 100.000,00 € Brutto jährlich orientiert. Nach den Leitlinien des OLG Koblenz gilt für ein alleinstehendes Kind gegenüber seinen Eltern ein monatlicher Selbstbehalt von mindestens 2.650,00 € (einschließlich 1.000,00 € Warmmiete) zuzüglich der Hälfte des darüberhinausgehenden Einkommens.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.